ungleichgewichtig

ungleichgewichtig
ụn|gleich|ge|wich|tig 〈Adj.〉 ungleich gewichtet, ungleich verteilt, ein Ungleichgewicht ergebend ● eine \ungleichgewichtige Sozialpolitik

* * *

ụn|gleich|ge|wich|tig <Adj.>:
ein Ungleichgewicht ergebend, darstellend:
eine zu -e Verteilung der Lasten.

* * *

ụn|gleich|ge|wich|tig <Adj.>: ein Ungleichgewicht ergebend, darstellend: eine zu -e Verteilung der Lasten; Doch verteilen sich diese über eine halbe Million Menschen zunehmend u. innerhalb des Kantonsgebiets (NZZ 30. 8. 86, 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ablösung (Psychologie) — Ablösung (engl: detachment) beschreibt die Auflösung einer seelischen Bindung oder Abhängigkeitsbeziehung, in der Menschen in unterschiedlichsten Formen von Beziehungen miteinander stehen können. Hier bezieht es sich speziell auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Peter Kisker — (* 16. November 1932 in Bielefeld) ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kritische Rekonstruktion der Marxschen Theorie, die Erklärung internationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel — Heilige Schrift; Buch der Bücher (umgangssprachlich) * * * Bi|bel [ bi:bl̩], die; , n: a) <ohne Plural> Schrift, auf die sich das Christentum stützt; Heilige Schrift: die Bibel auslegen; das steht in der Bibel. Zus.: Lutherbibel. b) Buch,… …   Universal-Lexikon

  • Spieltheorie — von Professor Dr. Werner Güth und Professor Dr. Axel Ockenfels I. Begriff und Entwicklung Die Spieltheorie ist eine mathematische Methode, die das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen ableitet, in denen der Erfolg des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”